Lokale Partnerschaft für Demokratie (LPfD)
Seit dem Jahr 2015 ist der Kyffhäuserkreis eine "Lokale Partnerschaft für Demokratie" und damit Teil der Handlungsstrategien des
- Bundesprogramms "Demokratie leben!" und
- Thüringer Landesprogramms "Denk bunt!".
Hauptziele beider Programme sind:
- Demokratie fördern
- Vielfalt gestalten
- Extremismus vorbeugen
Unsere Demokratie und ein friedliches Zusammenleben sind bei weitem keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr ist es gemeinsame Aufgabe von Staat und Zivilgesellschaft, also Jeder und Jedem einzelnen von uns, Demokratiefeindlichkeit, Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt entschlossen entgegen zu treten. Unsere Demokratie braucht dabei viele "Alltags-Helden", die die Werte unserer demokratischen Freiheit im Rahmen von klaren Statements im Freundes- und Familienkreis und im persönlichen Handeln verteidigen. Und es braucht Menschen, die sich in besonderen Weise für die Weitergabe und Vermittlung dieser Werte, für gelebte Vielfalt und einen respektvollen Umgang miteinander einsetzen - und dabei vor allem die junge Generation in ihrem pro-demokratischen und toleranten Handeln stärken und Werte wie Achtsamkeit, Akzeptanz von Vielfalt, Respekt und Gewaltfreiheit vermitteln; sei es im Rahmen von Workshops, Projekten, Gedenkstättenfahrten oder Begegnungsprojekten.
Diese Aktivitäten unterstützt die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie mit:
- Beratung und Begleitung bei Projektideen
- Bereitstellung finanzieller Mittel zur Umsetzung
- Vermittlung von Dozent*innen und pädagogischen Fachkräften
- fachlichen Inputs und der Durchführung thematischer Veranstaltungen
Kontakt Koordinierungs- und Fachstelle (KuF):
Christiane Zyber |
![]() |
Anschrift: F.-Schlufter-Straße 48 | 99706 Sondershausen Telefon: 03632 701218 oder 759390 |
Ansprechpartner beim Landratsamt Kyffhäuserkreis (federführendes Amt):
Jeffrey Schulz |
![]() |
Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt | Markt 8 | 99706 Sondershausen Telefon: 03632 741636 || Mobil: 0162 2435108 |
Projektförderung | Antragsverfahren
Es könnten Maßnahmen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops und Projekte gefördert werden in den Themenbereichen:
- Extremismusprävention und Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Stärkung demokratischer Grundwerte und Beförderung eines couragierten zivilgesellschaftlichen Handelns
- Kompetenzstärkung im Bereich kulturelle/interkulturelle Bildung
- Beförderung einer offenen und inklusiven Gesellschaft
- Teambildung, Mobbing- und Gewaltprävention
- Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit
Beispiele:
- Aktionstage, Workshops und Projektarbeit zu den verschiedenen Themenfeldern
- Bildungs- und Gedenkstättenfahrten (Lernen an historischen Gedenkorten)
- Erarbeitung oder Organisation von thematischen Ausstellungen
- Medien-, Theater-, Streetart- oder Begegnungsprojekte
- Erstellung von Arbeits- und Informationsmaterial
- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Aktions- und Initiativfonds 2020
Für das Jahr 2020 stehen aktuell (Stand Juli) noch Fördermittel in Höhe von 50.000,00 € für die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen im laufenden Jahr, also bis 31.12.2020, über den Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung. Anträge können, unter Berücksichtigung der besonderen
sowie der allgemeinen
mittels des
bis spätestens zum
-
15. September 2020 | alternativ bis
-
31. Oktober 2020
beantragt werden.
Förderfähig sind projektbezogene Personalkosten im Rahmen von Strukturprojekten, Honorarkosten für Expert*innen, Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte, in begründeten Fällen Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche/externe Mitarbeiter*innen, Veranstaltungskosten wie Raummiete und Technikgebühren, Fahrtkosten und Transportleistungen, Arbeits- und Verbrauchsmaterial mit konkretem Projektbezug, Druckkosten für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation (Print- und sonstige Medienformate) sowie Verwaltungsgemeinkosten (in Höhe von bis zu 5 % der Gesamtkosten).
Über die Vergabe der Projekte entscheidet die Steuerungsgruppe am 21.09.2020. Sollten zu diesem Zeitpunkt förderfähige und von den Steuerungsgruppenmitgliedern zu befürwortende Anträge in Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel vorliegen, so entfällt die Antragsfrist 31.10.2020.
Die Ausstellung der Bewilligung erfolgt durch das Landratsamt Kyffhäuserkreis. An die Kreisverwaltung erfolgt dann auch die Nachweisführung über die sach-, zweck- und fristgemäße Verwendung der Mittel. In der Regel ist dieser Verwendungsnachweis nebst allen erforderlichen Originalbelegen und Zahlungsnachweisen bis zum 31.01. des Folgejahres einzureichen.
Kontakt: Ferdinand-Schlufter-Straße 48 | 99706 Sondershausen
Telefon: 03632 759390 | e-Mail:
> Neu ab 2020 <
Darüber hinaus besteht seit diesem Jahr die Möglichkeit, für kurzfristige und/oder kleinere Vorhaben, bei denen die Gesamtkosten 1.000 Euro nicht übersteigen, einen Antrag über den Miniprojekt-Fonds bei der Koordinierungs- und Fachstelle einzureichen. Diese Anträge können jederzeit mit einer Vorlauf-/Bearbeitungsfrist von drei Wochen gestellt werden. Dafür laden Sie bitte den folgenden ´Kurzantrag für Miniprojekte´ herunter. Antragsberechtigt sind nichtstaatliche Vereine, Verbände, Initiativen, Bürgerbündnisse oder Schulklassen.
- Kurzantrag 2020_Förderung aus dem Miniprojektfonds der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD)
Auch hierfür gelten als Grundlage die besonderen
Jugendfonds:
Im Rahmen der Fördermöglichkeiten der Lokalen Partnerschaften für Demokratie sind auch die Umsetzung von Jugendprojekten vorgesehen. Damit sind solche Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen gemeint, die junge Menschen selbst für sich und natürlich andere Jugendliche initiiert haben. Über den sogennanten "Jugendfonds" können Ideen und Vorhaben mit bis zu jeweils 1.000 Euro unterstützt werden. Über eine Unterstützung entschieden wird im Jugendbeirat/Jugendparlament, welches sich auch für eine stärke Jugendbeteiligung im Kyffhäuserkreis einsetzt. Mit den Mitteln des Jugendfonds besteht auch die Möglichkeit, regionale, also dezentrale örtlich verankerte Kinder- und Jugendstadträte in ihrer Arbeit und bei der Realisierung von Jugendbeteiligungsprojekten zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen bei Fragen zum "Jugendfonds" sind die
- mobilen Jugendarbeiter*innen/Bereichsjugendpfleger in den jeweiligen Regionen sowie Frau Janin Panse beim Jugend- und Sozialamt des Kyffhäuserkreises (telefonisch erreichbar unter 03632 741622)
und natürlich Sabrina Krause und Christiane Zyber von der Koordinierungs- und Fachstelle.
Programmunterlagen und Informationen zum download:
- Antrag 2020_Projektförderung im Rahmen der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD)
- Antrag 2020_Förderung aus dem Miniprojektefonds der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD)
- Handlungsziele der "Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis" 2020
- Checkliste zur Abrechnung von Fördermitteln im Rahmen eines Teilprojektes der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD) im Kyffhäuserkreis (NEU/Stand 12.08.20)
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest -P)
- Merkblatt zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen eines Teilprojektes der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD) im Kyffhäuserkreis
- Informatonen zur Projektförderung 2019 im Rahmen der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD)
Informationen zum Bundes- und Landesprogramm:
- Programmflyer "Demokratie leben!"
- Richtlinie zur Förderung von Projekten der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und zur Extremismusprävention - Förderrichtlinie "Demokratie leben!"
- Grundsätze der Förderung im Handlungsbereich Kommune im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
- Thüringer Landesprogramm für für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit_Schriftform
Termine:
- Das erste Treffen der Steuerungsgruppe zur Fortschreibung der Arbeitsziele und Handlungsschwerpunkte der "Partnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis" fand am 29.07.2020 um 14:00 Uhr in der Geschäftsstelle des Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. statt, ein weiterer Termin zur Entscheidung über die Vergabe der Projektanträge (Aktions- und Initiativfonds), die bis 15.09.20 eingereicht wurden, am 29.09.2020, statt. Der für den 11.11. bzw. 12.11. geplante halbtätige Strategieworkshop muss leider auf Grund der aktuellen Verordnungen entfallen.
- Veranstaltungen und Filmvorführungen werden derzeit auf Grund der aktuellen Bestimmungen in Verbindung mit der Corona/COVID-19-Virus-Pandemie nicht durchgeführt.
Handreichungen und Informationsmaterial:
- Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus - Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus- Prävention und -Intervention bei Jugendlichen
- Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern
- "Mein Kind ist doch kein Nazi!?" - Ein Ratgeber für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen aus der rechten Szene (MOBIT)
- No World Order -Eine Broschüre zum Thema Verschwörungsideologien und Antisemitismus
- "Reichsbürger" - Fragen und Antworten
- "Reichsbürger" und Souveränisten
Gerne stellen wir Ihnen auch leihweise Materialien aus unserer umfangreichen Fachliteratursammlung zur Verfügung. Neben Büchern, Zeitschriften, Arbeitsmaterial verfügen wir auch über zahlreiche DVD´s, die zur projektbezogenen Arbeit unentgeltlich ausgeliehen werden können. Auf diesen Seiten finden Sie einen Teil der vorhanden Bücher und Materialien.
Telefon: 03632 759399 | e-Mail:
Telefon: 03632 759390 | e-Mail:
Thematische Veranstaltungen des TMBJS
im Rahmen des Landesprogramms DenkBunt!:
- Präsenzveranstaltung: "Ist Jude ein Schimpfwort?" - Sensibilisierung für Antisemitismus in Jugendarbeit und Jugendhilfe | 05.11.2020, 09:00 - 16:00 Uhr | Weiterführende Informationen finden Sie hier.
- Zudem können zu verschiedenen Themenfeldern Inhous-Seminare über das Landesprogramm "DenkBunt!" gebucht werden. Den Fortbildungskatalog mit ausführlichen Informationen finden Sie hier:
- Fortbildungskatalog für Mitarbeitende in der Jugendhilfe
Weitere Fortbildungsangebote:
- "Anti-Bias-Training": Umfang mit Diskrimierung - Ein Trainingsprogramm [Grundkurs 02.-04.10.20, Aufbaukurs 06.-08.11.20] Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Rückblick/Archiv:
- Thematische Filmverstanstaltungen im Rahmen der Partnerschaft
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2019
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2018
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2017
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2016
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2015
Die "Lokale Partnerschaft für Demokratie" wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit "DENK BUNT" durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.