Lokale Partnerschaft für Demokratie (LPfD)
Demokratie fördern | Vielfalt gestalten | Extremismus vorbeugen
Als Partnerschaft für Demokratie will der Kyffhäuserkreis ein Zeichen setzen für Offenheit, Vielfalt, Respekt und Akzeptanz und gegen jegliche Art von Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus oder Extremismus.
Unterstützt und gefördert wird der Kyffhäuserkreis dabei durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" und das Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit - "Denk bunt!". Dabei werden auch finanzielle Mittel für Projekte, Aktionen, Veranstaltungen oder andere Maßnahmen bereitgestellt. Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie können Projektmittel aus dem
- Aktions- und Initiativfonds
- Mikroprojektefonds sowie
- Jugendfonds
beantragt werden.
Projektförderung | Aktions- und Initiativfonds
Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie könnten Maßnahmen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops und Projekte gefördert werden in den Themenbereichen:
- Extremismusprävention und Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Stärkung demokratischer Grundwerte und Beförderung eines couragierten zivilgesellschaftlichen Handelns
- Kompetenzstärkung im Bereich kulturelle/interkulturelle Bildung
- Beförderung einer offenen und inklusiven Gesellschaft
- Teambildung, Mobbing- und Gewaltprävention
- Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit
Beispiele:
- Aktionstage, Workshops und Projektarbeit zu den verschiedenen Themenfeldern
- Bildungs- und Gedenkstättenfahrten (Lernen an historischen Gedenkorten)
- Erarbeitung oder Organisation von thematischen Ausstellungen
- Medien-, Theater-, Streetart- oder Begegnungsprojekte
- Erstellung von Arbeits- und Informationsmaterial
- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Antragsberechtigt sind:
- gemeinnützige Vereine und Verbände, Schulfördervereine, gemeinnützige Bildungsträger, Kirchgemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen; letztgenannte allerdings nur über einen eingetragenen Verein
Antragsfrist/en:
- 1. Antragsphase bis 31.03.2022 - Im Zuge der ersten Antragsphase wurden elf Projekte von der Steuerungsgruppe für eine Förderung befürwortet.
Unterlagen Antragstellung:
- Antragsformular zum download
- Zielstellungen der "Partnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis"
- Förderrichtlinie des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Förderfähig sind:
- projektbezogene Personalkosten im Rahmen von Strukturprojekten
- Honorarkosten für Expert*innen, Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte
- in begründeten Fällen Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche/externe Mitarbeiter*innen
- Veranstaltungskosten wie Raummiete und Technikgebühren
- Fahrtkosten und Transportleistungen
- Arbeits- und Verbrauchsmaterial mit konkretem Projektbezug
- Druckkosten für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation (Print- und sonstige Medienformate) sowie
- Verwaltungsgemeinkosten (in Höhe von bis zu 5% der Gesamtkosten).
Wo sind die Anträge einzureichen:
- bei der Koordinierungs- und Fachstelle der LPfD, angesiedelt beim Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V., Ferdinand-Schlufter-Straße 48, 99706 Sondershausen.
Vergabeverfahren:
- Über die Vergabe der Projektmittel entscheidet die Steuerungsgruppe/der Begleitausschuss.
- Die Ausstellung und Übersendung der Bewilligung erfolgt durch das Landratsamt Kyffhäuserkreis.
Hinweise zur Verwendungsnachweisführung:
- Merkblatt Abrechnung für Fördermitteln im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie
- Merkblatt zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen eines Teilprojektes der „Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD) im Kyffhäuserkreis
- Merkblatt Reisekosten, Stand Oktober 2021
Projektförderung | Miniprojektfonds
Im Rahmen des Miniprojektfonds besteht die Möglichkeit, kurzfristige und/oder kleinere Vorhaben fördern zu lassen. Die Handlungsfelder und Zielstellungen für Vorhaben sind identisch zum Aktionsfonds. Die Verwaltung und Abrechnung der Fördermittel erfolgt hier allerdings über die Koordinierungs- und Fachstelle der PfD, also den Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V., um so auch einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.
Fördersumme:
- Über den Miniprojektfonds können Projekte mit einem Antragsvolumen bis 1.000,00 € beantragt werden.
Antragsberechtigt sind:
- wie beim Aktionsfonds gemeinnützige Vereine und Verbände, Schulfördervereine, gemeinnützige Bildungsträger, Kirchgemeinden
- aber auch: Initiativen und Gruppierungen, die keinem Verein angehören, nichtstaatliche Vereine, Verbände, Initiativen, Bürger:innen oder Schulklassen
Antragsfrist/en:
- Änträge können mit einer Frist von mind. 3 Wochen vor Maßnahmebeginn eingereicht werden.
Unterlagen Antragstellung:
- Antrag 2022_Förderung aus dem Miniprojektefonds der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD)
- Zielstellungen der "Partnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis"
Wo sind die Anträge einzureichen:
- bei der Koordinierungs- und Fachstelle der LPfD, angesiedelt beim Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V., Ferdinand-Schlufter-Straße 48, 99706 Sondershausen.
Programmbetreuung | Fachliche Begleitung der Partnerschaft für Demokratie
Für die Programmumsetzung vor Ort wurden in den jeweiligen Partnerschafts-Regionen seitens des Bundes- und Landesprogramms sogenannte Koordinierungs- und Fachstellen eingerichtet.
Aufgabe der Koordinierungs- und Fachstellen
- sind die Bekanntmachung des Programms und seiner Ziele, die Implementierung der Handlungsziele und -felder in der Region,
- die Organisation und/oder Vermittlung thematischer Veranstaltungen und Fortbildungen und die Aufbereitung und Weitergabe von Informationen im Themenfeld,
- die Aktivierung der Vernetzung lokaler Akteur:innen und Koordinierung programmrelevanter Steuerungselemente (Begleitausschuss/Steuerungsgruppe) - sowie insbesondere
- die Beratung und Begleitung potentieller Projektträger im Rahmen der Projektbeantragung und Projektdurchführung.
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Kyffhäuserkreis ist beim Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. angesiedelt.
Kontakt Koordinierungs- und Fachstelle (KuF):
|
![]() |
Sabrina Krause | Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. Anschrift: Ferdinand-Schlufter-Straße 48 | 99706 Sondershausen Telefon: 03632 759399 |
|
![]() |
Christiane Zyber | Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. Anschrift: Ferdinand-Schlufter-Straße 48 | 99706 Sondershausen Telefon: 03632 701218 oder 759390 |
Ansprechpartner beim Landratsamt Kyffhäuserkreis (federführendes Amt):
|
![]() |
Jeffrey Schulz | Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt | Markt 8 | 99706 Sondershausen Telefon: 03632 741636 || Mobil: 0162 2435108 |
Jugendbeteiligungsformate | Projektförderung im Rahmen des Jugendfonds:
Im Rahmen der Lokalen Partnerschaft für Demokratie ist auch die Stärkung von Jugendbeteiligungsstrukturen und die Umsetzung konkreter Jugendprojekte vorgesehen. Damit sind solche Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen gemeint, die junge Menschen selbst für sich und natürlich für andere Jugendliche initiiert, geplant und mit Unterstützung von Kooperationspartnern umgesetzt haben. Über den sogenannten "Jugendfonds" können Ideen und Vorhaben finanziell gefördert werden. Über eine Unterstützung entschieden wird im Jugendparlament, welches das Jugendbeteiligungsforum im Kyffhäuserkreis darstellt. Mit den Mitteln des Jugendfonds können auch regionale, also dezentrale örtlich verankerte Kinder- und Jugendstadträte in ihrer Arbeit und bei der Realisierung von Jugendbeteiligungsprojekten unterstützt werden.
Ansprechpartner:innen bei Fragen zum "Jugendfonds" und Jugendparlament sind
- die mobilen Jugendarbeiter*innen/Bereichsjugendpfleger in den jeweiligen Regionen,
- Frau Janin Panse, Telefon 03632 741622, und Frau Monique Seewald, Telefon 03632 741621, beim Jugend- und Sozialamt des Kyffhäuserkreises,
- Sabrina Krause, Telefon 03632 759399, und Christiane Zyber, Telefon 03632 759390, von der Koordinierungs- und Fachstelle und natürlich
- die Mitwirkenden im Jugendparlament selbst. Kontakt:
- Instagram: jugendparlament_kyffhaeuser
- e-Mail:
Das letzte Treffen des Jugendparlaments - JuPa - fand am 30. April als hybride Veranstaltung im Jugend- und Sozialamt des Kyffhäuserkreises statt. In dem Treffen wurden auch die zwei über den Jugendfonds eingereichten Projekte besprochen und positiv bewertet, so dass diese nun gefördert und damit umgesetzt werden können. Welche Projekte das sind? Zum einen ist es eine Demokratie-Camp des Kinder- und Jugendstadtrates im Ferienpark Feuerkuppe und zum anderen ein Projekt, bei dem Jugendliche ihr Wohngebiet aktiv verschönern und farbenfroh gestalten wollen, z. B. mit bunten Bepflanzungen.
Einen kurzen Einblick in die Ziele und geplante Vorhaben des JuPa erhalten Sie/erhaltet Ihr hier:
Anträge, Programmunterlagen und weitere Informationen zum download:
- Antrag 2022_Förderung aus dem Aktionsfonds
- Antrag 2022_Förderung aus dem Miniprojektefonds
- Merkblatt Abrechnung für Fördermitteln im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie
- Merkblatt zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen eines Teilprojektes der „Partnerschaft für Demokratie“ (LPfD) im Kyffhäuserkreis
- Merkblatt Reisekosten, Stand Oktober 2021
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest -P)
Termine/Veranstaltungen/Fortbildungsangebote:
Fortbildungsangebote des TMBJS/Landesjugendamt und der Jugendberufshilfe Thüringen e.V.:
-
14. Juni 2022: Ein Glücksgefühl, so angesprochen zu werden, wie ich bin. Vielfalt von...sexueller Orientierung
https://denkbunt-thueringen.de/veranstaltungen/gluecksgefuehl/
-
14. Juni 2022: Fake News und Filterblasen – meinungsmachende Mechanismen. Kompetenter Umgang mit Medien
https://denkbunt-thueringen.de/veranstaltungen/hatespeech/
-
27. September 2022: Fremder Glaube oder glaubensfremd? - Eine Fortbildung zum Islam und den Herausforderungen und Möglichkeiten im beruflichen Alltag von Jugendhilfe und Bildung
https://denkbunt-thueringen.de/veranstaltungen/fortbildung-fremderglaube-oder-glaubensfremd-was-ist-eigentlich-islam/
-
22. November 2022: Diversitätsorientierte Jugendarbeit – Gesellschaftlicher Pluralität … gerecht werden
https://denkbunt-thueringen.de/veranstaltungen/fortbildungdiversitaetsorientierte-jugendarbeit-gesellschaftlicher-pluralitaet-in-der-kinderund-jugendhilfe-gerecht-werden/
Beim Anklicken der Links gelangen Sie zur Seminarbeschreibung und zu einer Anmeldemöglichkeit.
Handreichungen und Informationsmaterial:
Weitere Informationen zum Thema bzw. die Kontaktdaten für individuelle Informationen/Betreuungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage www.hateid.org.
- Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus - Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus- Prävention und -Intervention bei Jugendlichen
- Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern
- "Mein Kind ist doch kein Nazi!?" - Ein Ratgeber für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen aus der rechten Szene (MOBIT)
- No World Order -Eine Broschüre zum Thema Verschwörungsideologien und Antisemitismus
- "Reichsbürger" - Fragen und Antworten
- "Reichsbürger" und Souveränisten
Gerne stellen wir Ihnen auch leihweise Materialien aus unserer umfangreichen Fachliteratursammlung zur Verfügung. Neben Büchern, Zeitschriften, Arbeitsmaterial verfügen wir auch über zahlreiche DVD´s, die zur projektbezogenen Arbeit unentgeltlich ausgeliehen werden können. Auf diesen Seiten finden Sie einen Teil der vorhanden Bücher und Materialien.
Telefon: 03632 759399 | e-Mail:
Telefon: 03632 759390 | e-Mail:
Informationen zum Bundesprogramm "Demokratie leben!":
"Demokratie leben!" ist eine zentrale Säule der Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie hier:
- Homepage: www.demokratie-leben.de
- Programmflyer "Demokratie leben!"
- Richtlinie zur Förderung von Projekten der Demokratieförderung, der Vielfaltgestaltung und zur Extremismusprävention - Förderrichtlinie "Demokratie leben!"
- Grundsätze der Förderung im Handlungsbereich Kommune im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Informationen zum Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit - DenkBunt:
Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit Programm bündelt seit dem Jahr 2011 Maßnahmen, Strukturen und Projekte zur Stärkung der demokratischen politischen Kultur in Thüringen. Neben Repression und Intervention setzt das Landesprogramm vor allem auf Prävention. Das 2016 überarbeitete Landesprogramm unterstützt alle zivilgesellschaftlich Engagierten, beschreibt aber nun auch die Felder notwendigen staatlichen Handelns und führt beide Ebenen in einer Gesamtstrategie zusammen.
Thematische Veranstaltungen des TMBJS im Rahmen des Landesprogramms DenkBunt!:
Zu verschiedenen Themenfeldern können Inhous-Seminare über das Landesprogramm "DenkBunt!" gebucht werden. Den Fortbildungskatalog mit ausführlichen Informationen finden Sie hier:
Rückblick/Archiv:
- Thematische Filmverstanstaltungen im Rahmen der Partnerschaft
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2019
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2018
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2017
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2016
- Geförderte Projekte im Rahmen der Partnerschaft im Jahr 2015
Die "Lokale Partnerschaft für Demokratie" wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit "DENK BUNT" durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.