Jugendclub Ebeleben
Nancy Schuder-Ludwig
Lindenstr. 29 a
99713 Ebeleben
(036020) 72213
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr
Der Jugendclub Ebeleben ist ein offener Treffpunkt für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre mit folgenden Angeboten:
- Gruppenraum mit Billard und Dart
- Kreativ- und Spielzimmer
- Holzwerkstatt
- Fernsehecke
- Außenbereich mit Chill-Ecke
- Imbissangebot
- Ferienspiele mit Mittagsversorgung
Aktuelles:
- Der Jugendclub Ebeleben hat weiterhin geöffnet - und zwar von Montag bis Freitag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
- Die Jugendpflegerin Nancy Schuder-Ludwig steht als Ansprechpartnerin für Fragen oder bei Problemen zur Verfügung - telefonisch erreichbar im Jugendclub Ebeleben unter der 036020 72213 oder der dienstlichen Mobilfunknummer 0151-54861236.
- Die Jugendpflegerin Nancy Schuder-Ludwig bietet im Rahmen der Bewältigung der Herausforderung in Verbindung mit der "Corona-Pandemie" eine Alltagsunterstützung für Familien und ältere Bürger*innen an - z. B.
- Einkaufshilfe,
- Vermittlung von weiterführenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten,
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen oder Onlineformularen,
- Druck von schulischen Materialien für das Homeschooling - und/oder bei Bedarf Unterstützung bei Hausaufgaben und Homeschooling.
- Osterferien 2021 - Im Jugendclub gibt es wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Weitere Infos gibt es auf dem Flyer. Da die Teilnehmerplätze noch begrenzter sind als sonst, bietet sich eine zeitnahe Anmeldung an.
- Für die ländlichen Jugendräume und -zimmer verfügt die Jugendpflegerin von Ebeleben-Helbedündorf auch 2021 wieder über das sogenannte "Sozialraumbudget". Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel können für die Herrichtung und Ausstattung der Jugendclubs und -zimmer, für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten oder auch für verschiedene Aktivitäten für und mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden.
- Weitere aktuelle Hinweise auch unter: www.facebook.com/jugendclub.ebeleben
Aktivitäten im Jugendclub
Das Bildungspaket - FÖRDERUNG VON SPORT, MUSIK, KULTUR UND FREIZEITEN
Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen - bei Tagesausflügen und dem Mittagessen in Kita, Hort und Schule, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen. Das Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach dem SGB II leistungsberechtigt sind. Für die Teilnahmebeiträge an unseren Ferienspielen, Tagesfahrten oder Ferienfreizeiten besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss im Rahmen dieses "Teilhabepaketes des Bundes" zu beantragen. 15 Euro stehen jedem Kind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dafür monatlich zur Verfügung. Der Betrag kann auch über einen bestimmten Zeitraum „gesammelt“ werden, zum Beispiel für Kurse, Freizeiten und Tagesfahrten. Nachfolgende finden Sie den
Formulare zur Förderung:
Gern unterstützen wir Eltern bei der Beantragung einer Förderung.
Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartnerin:
- Nancy Schuder-Ludwig, Bereichsjugendpflegerin und Leiterin der Einrichtung
Aktuelle Meldungen
Unterstützung beim Homeschooling in Ebeleben
Unterstützung beim Homeschooling gibt es jetzt, ab 01.02.21, auch im Jugendclub in Ebleben. Die derzeitige Planung sieht vor, die Grundschüler am Vormittag und die Schüler der weiterführenden Schulen nachmittags zu betreuen! Anmeldungen sind ab sofort bei Nancy Schuder-Ludwig, Telefon 036020 72213, möglich.
Foto: Unterstützung beim Homeschooling in Ebeleben
Finanzielle Unterstützung für ländliche Jugendclubs
Für die ländlichen Jugendräume und -zimmer verfügt die Jugendpflegerin für den Bereich Ebeleben-Helbedündorf, Nancy Schuder-Ludwig, auch 2021 wieder über das sogenannte "Sozialraumbudget". Die hierüber zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel können für die Herrichtung und Ausstattung der Jugendclubs und -zimmer, für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten oder auch für verschiedene Aktivitäten für und mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden.
Foto: Finanzielle Unterstützung für ländliche Jugendclubs
Kürbiscremesuppe oder Couscous-Salat
Kinder-Koch- und Backbuch entsteht im Rahmen eines tollen Kooperationsprojektes mit „den SchuMA´s“ und motiviert zum „Blick über den Tellerrand“
Die Initiative „SchuMA“ vereint Ehrenamtliche, die den Jugendclub in Ebeleben durch verschiedene Aktionen und Ferienangebote unterstützen. Nur ist diesmal kein Ferienabenteuer, sondern ein ganz anderes Produkt entstanden:
30 Rezepte aus 24 Ländern wurden in einem farbenfroh aufbereiteten Heft abgedruckt. Die (Lieblings-) Rezepte konnten zuvor – nach einem Aufruf „der SchuMA´s“ – von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Großeltern eingereicht werden. Und dabei kamen tolle Gerichte zusammen: Carol mag den mexikanischen Avocado-Dip Guacamole, Daria die russische Fischsuppe Ukha, Jessica deutschen Nudelsalat, Melanie belgische Waffeln…
Zudem enthält das 50-seitige Heftchen neben den Rezepten auch praktische Küchentipps sowie Hinweise zu Hygieneregeln in der Küche und sowohl witzige als auch verblüffende Fakten aus den Herkunftsländern der Rezepte.
Interessierte, die Spaß am kochen haben, können die Gerichte nun dank des kleinen Koch- und Backbuches nachkochen. Durch Fördermittel, bereitgestellt von der Thüringer Ehrenamtsstiftung, ist das Heft kostenfrei im Jugendclub Ebeleben erhältlich. Wer schon einmal vorab einen Blick ins Heftchen werfen mag, kann dies hier tun:
[Kinder-Koch- und Backbuch im pdf-Dormat]
Foto: Kürbiscremesuppe oder Couscous-Salat
Wichteltüten vom Jugendclub Ebeleben
Hinweis: Beim Abholen der Tüten soll bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen und auf den Mindestabstand geachtet werden.
Foto: Wichteltüten vom Jugendclub Ebeleben